Übersichtskarte
Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen funktionalen Cookies nicht zugestimmt haben.
Diese Karte kann nicht von Google Maps geladen werden, da Sie in den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen funktionalen Cookies nicht zugestimmt haben.
Das BIKER-SCHLOSS AUGUSTUSBURG, die FAMILIEN-BURG SCHARFENSTEIN sowie das barocke SCHLOSS mit PARK LICHTENWALDE sind bedeutende Kulturdenkmäler und beliebte touristische Ausflugsziele in Mittelsachsen und dem Erzgebirge.
weiterlesenSchwäbische Grafen und Fürste sowie die preußischen Könige und auch die deutschen Kaiser haben hier ihre Wurzeln: auf der Burg Hohenzollern – gelegen im Herzen Baden-Württembergs genau zwischen Bodensee und Stuttgart.
weiterlesenWillkommen in einem der schönsten Welfenschlösser Deutschlands!
Barocke Residenz, Exil der dänischen Königin Caroline Mathilde, Sommersitz der Könige von Hannover: Im Celler Schloss werden Hofgeschichte und -geschichten lebendig. Ein Barocktheater, die Schlossküche und eine frühprotestantische Hofkapelle laden zur Besichtigung ein.
Symbol deutscher Geschichte, Schauplatz europäischer Demokratie
Seit im Mai 1832 zum ersten Mal die schwarz-rot-goldene Fahne auf dem Kastanienberg bei Neustadt in der Pfalz wehte, gilt das Hambacher Schloss als Wiege der deutschen Demokratie und zählt wie auch die Paulskirche in Frankfurt und der Reichstag in Berlin zu den bedeutendsten Orten der deutschen Demokratiegeschichte.
Mecklenburg-Vorpommern ist das Land der Schlösser, Guts- und Herrenhäuser und bietet mit rund 300 privat geführten, denkmalgeschützten Gutshäusern einen einmaligen Rahmen für einen besonderen Urlaub auf dem Lande.
weiterlesenDie Deutsche Burgenvereinigung setzt sich seit über 100 Jahren für die Ziele des Denkmalschutzes ein. Sie bemüht sich darum, dass das bauliche Erbe für die künftigen Generationen gepflegt und bewahrt wird. Als überregional tätige Initiative hat sie sich der Erhaltung unserer historischen Burgen und Schlösser verschrieben – und Mitglied werden kann jeder!
weiterlesenDie Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) hat zwei Aufgaben: bedrohte Kulturdenkmale zu bewahren und in der Öffentlichkeit für den Gedanken des Denkmalschutzes zu werben.
weiterlesenEine wahre Erlebnisburg thront in Pappenheim auf einem Bergsporn über der Altmühl: Die Burg bietet ein breitgefächertes Besichtigungsangebot und ist Schauplatz abwechslungsreicher Veranstaltungen. Kräutergarten, botanischer Garten, Historisches Museum mit Dauerausstellung zur Geschichte der Pappenheimer, Natur- und Jagdmuseum, Folterkammer. Die historischen Räume – Burgkapelle, Fachwerk- Ahnen- und Wappensaal – vermitteln einen anschaulichen Eindruck von repräsentativen Räumen einer Burg. Diese Räume können auch für Hochzeiten und andere Feiern gemietet werden.
weiterlesenDer Branitzer Park in Cottbus ist das Alters-und Meisterwerk des exzentrischen Gartengestalters Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871). Der „grüne Fürst“ schuf in Branitz grandios komponierte Landschaftsbilder von überwältigender Schönheit, in denen er den Besucher an seiner Lebens-und Erkenntnisreise teilhaben lässt und ein Panorama der Welt des 19. Jahrhunderts entwirft.
weiterlesenWir machen Geschichte lebendig! Unter diesem Motto lädt Sie die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz ein in mächtige Römerbauten, verwunschene Ruinen, kostbar ausgestattete Burgen und Schlösser, in ein mittelalterliches Zollamt mitten im Rhein oder in eine der größten Festungsanlagen Europas.
weiterlesenSie gehören zu den schönsten Parkanlagen Europas: Seit über 300 Jahren stehen die Herrenhäuser Gärten in Hannover für (Garten-)Kunst und Kultur auf höchstem Niveau. Das Ensemble umfasst einen prächtigen barocken Garten, einen Botanischen Garten und einen idyllischen Landschaftspark.
weiterlesenDas im Jahr 1136 von Bernhard von Clairvaux gegründete Zisterzienserkloster im Rheingau gehört zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern Europas. Die fast 900 Jahre alte Anlage beeindruckt mit ihren romanischen und frühgotischen Bauten über 300.000 Gäste im Jahr.
weiterlesenDie Museumslandschaft Hessen Kassel umfasst ein in Deutschland außergewöhnliches Ensemble von zehn kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen an fünf Museumsstandorten und drei Schlössern mit historischen Parkanlagen.
weiterlesenDas Residenzschloss Oettingen wurde von 1679 bis 1687 erbaut. Als Baumeister wurde Mathias Weiß aus Kassel an den Hof geholt. Die prächtigen Stuckaturen wurden von Mathias Schmuzer aus Wessobrunn gefertigt. Der großartige Deckenstuck im lichtdurchfluteten Festsaal ragt unter den bekannten Beispielen von frühbarockem Stuck in Süddeutschland hervor. Architektur und Akustik begeistern im Sommer Konzertbesucher und Künstler aus aller Welt.
weiterlesenSchloss Dennenlohe, 1734 von Leopold Retti, Hofbaumeister des Markgrafen von Ansbach, erbaut, gilt als eines der schönsten Barockensembles in Bayern. Seit 1825 im Besitz der Familie, hat Robert Freiherr von Süsskind das Schloss nebst Ländereien 1978 übernommen. Als Experte für Gartenbau und Landschaftsplanung hat er einen seltenen Rhododendron-Park angelegt, der seit 2006 durch einen 26 ha großen Landschaftspark mit malerischen Brücken, Inseln und vielen verschlungenen Wegen erweitert wird. Der Schlosspark ist von April bis Ende Oktober geöffnet und bietet eine zauberhafte Kulisse für verschiedene Veranstaltungen.
weiterlesenArchitektur, Gartenkunst und Landschaftskultur im Wandel der Zeit
Das barocke Wasserschloss Dyck mit seinem großartigen historischen Park ist ein bedeutendes Kultur- und Naturdenkmal im Rheinland. Über 900 Jahre blieb das Anwesen im Besitz der Familie zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, ehe es 1999 mit der Gründung einer Stiftung Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur wurde.
Auf einem Hügel über Gotha erhebt sich, umringt von Park und Orangeriegarten, das imposante Schloss Friedenstein. Ernst I., Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg, erbaute hier zwischen den Jahren 1643 und 1654 eines der besten noch erhaltenen und nie zerstörten Baudenkmäler des Frühbarocks.
weiterlesenWas haben Napoleon, Zar Peter I, Johann Friedrich der Großmütige und Martin Luther gemeinsam? – Sie alle prägen die Geschichte von Schloss Hartenfels in Torgau als bedeutendes Festungsensemble, kurfürstliches Schloss und Meilenstein der Kirchen- und Architekturgeschichte.
weiterlesenHoch über dem Jagsttal, in malerischer Landschaft, thront die mächtige Schlossanlage, deren Ursprünge auf das 12. Jahrhundert zurückgehen. Das Schloss mit dazugehörigem Museum ist ein Juwel der Renaissancebaukunst und seit Jahrhunderten Residenz der fürstlichen Familie zu Hohenlohe-Langenburg.
weiterlesenSchon von weitem sichtbar erhebt sich Schloss Marienburg am Südwesthang des Marienbergs, rund 20 Kilometer südlich von Hannover und 15 Kilometer nordwestlich von Hildesheim. Erleben Sie die Historie des Schloss Marienburg, erfahren Sie mehr über das Schloss von König Georg V. von Hannover und seiner Gemahlin Königin Marie.
weiterlesenAm Fuße des Sayner Burgberges erbauten die Herren von Reiffenberg, Ministerialen der Sayner Grafen, im 14. Jh. ein mittelalterliches Burghaus. 1753 fiel es an die Freiherren Boos von Waldeck, die es zu einem barocken Herrenhaus umbauten. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Besitz durch Erwerb der unmittelbar benachbarten Güter und Weinberge des Reichsfreiherren vom und zum Stein vergrößert.
weiterlesenFernab vom bewegten Stadtleben erhebt sich der imposante Barockbau majestätisch und unerwartet aus der ruhigen und hügeligen Landschaft Frankens. Die Sommerresidenz von Lothar Franz von Schönborn gilt als Gründungsbau des fränkischen Barock und ist ein Baudenkmal europäischen Ranges.
weiterlesenDie Schlösser, Gärten und Parks der Klassik Stiftung Weimar sind eingetragene Kulturdenkmale aus unterschiedlichen Epochen. Den Kernbereich bildet das UNESCO-Welterbe »Klassisches Weimar«. Mehr als 700.000 Menschen besuchen jährlich die Häuser, Gärten und Parks der Klassik Stiftung.
weiterlesenHessen kann auf eine lange, bewegte Geschichte zurückblicken, die sich im ganzen Land mit einer Fülle von Bauten aus allen Zeiten manifestiert. Etwa 50 dieser kultur- und kunstgeschichtlichen Denkmäler werden heute von der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten betreut.
weiterlesenKOMMEN. STAUNEN. GENIESSEN. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg öffnen, be¬wahren und entwickeln 60 historische Monumente im deutschen Südwesten. 2012 besuchten rund 3,6 Mio. Menschen diese Originalschauplätze mit Kulturschätzen von höchstem Rang.
weiterlesenDas Land Mecklenburg-Vorpommern ist Eigentümer der landesgeschichtlich bedeutendsten Anlagen. Dazu gehören u.a. die Schlösser und Gärten Ludwigslust, Bothmer, Güstrow, Schwerin, Mirow und Hohenzieritz, der Schlossgarten in Neustrelitz und Jagdschloss Granitz.
weiterlesenDie »Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH« vermarktet, bewirtschaftet und präsentiert neunzehn der interessantesten Kulturdenkmale in Sachsen.
Mit rund 20 weiteren Häusern bilden wir eine übergreifende Werbekooperation.
Entstehungsgeschichte
Schloss Benrath wurde als „maison de plaisance“, als ländliches Lustschloss, errichtet und diente dem sommerlichen Aufenthalt.
Schloss Friedenstein gehört zu den großen Residenzschlössern der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Es ist Teil der höfisch geprägten Kulturlandschaft Thüringen. Die Parkanlagen spiegeln die Gartenkunst vom Barock bis ins 19. Jahrhundert.
weiterlesenDer dicke Turm aus dem 12. Jahrhundert ist bis heute das charakteristische Zeichen der Wasserburg. Auf Eichenpfählen, einem Gitter aus Holz und mit einem Steinfundament erbaut, wurde sie im 14. Jahrhundert und später als barocke Residenz ausgebaut.
weiterlesenDatenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.