Hier halten wir für unsere Mitglieder weitere, die Arbeit des Vereins betreffende Informationen bereit.
Mitgliederversammlung und Jahrestagung am 29. und 30. Oktober 2020
Bedingt durch die massiv steigenden Corona-Infektionen findet die Mitgliederversammlung des Vereins am 29. Oktober um 17 Uhr virtuell statt. Die Jahrestagung wird auf den 10./11. Juni 2021 verschoben, Gastgeber wird wie ursprünglich geplannt die Museumslandschaft Hessen-Kassel sein.
Webinar Denkmalpflege, 28. September 2020
Barbara Saebel, MdL Baden Württemberg, lädt die Vereinsmitglieder herzlich zum Webinar "Energetische Sanierung von Denkmalen bedeutet Wohnkomfort, Klimaschutz und Substanzerhalt" mit Dr. Diana Wiedemann, Architektin und Energieberaterin für Baudenkmale, ein.
COVID-19
Die Situation um COVID-19 beeinflusst nun schon seit geraumer Zeit unser alltägliches Leben. Welche enormen Auswirkungen es jedoch insbesondere auf die Tourismusbranche ausübt und welche Maßnahmen der Verein hierzu bereits getroffen hat, geht aus den folgenden PDFs hervor.
Symposium Kulturelle Bildung
Am 3. März 2020 fand in Schloss Augustusburg das "Symposium Kulturelle Bildung" statt. Im Mittelpunkt standen Fragen wie „Welche Art von Vermittlung funktioniert angesichts von Smartphone, Facebook & Co.?“ oder „Wer sind eigentlich die Kulturtouristen von morgen?“. Ausgewiesene Experten aus ganz unterschiedlichen Bereichen analysierten in ihren Beiträgen den Status quo und zeigten mögliche Lösungswege auf. Im Folgenden finden Sie drei der Präsentationen.
Gründung „Initiativbündnis Historische Gärten im Klimawandel“
Auf Initiative des deutschen Schlösser-Vereins und der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) konstituierte sich am 20. November 2019 in Anwesenheit des neuen Präsidenten des DNK, Herrn Staatssekretär Dr. Schellenberger, ein – informelles – „Initiativbündnis Historische Gärten im Klimawandel“. Ziel des Bündnisses ist es, die gegenseitige Information, Abstimmung und Maßnahmenplanung gegen die Schäden, die der Klimawandel zunehmend spürbar in historischen Parks und Gartenanlagen hinterlässt, zu verbessern.
Mitgliederbrief I/2020
Im Folgenden können Sie den ersten Mitgliederbrief des Jahres 2020 herunterladen. Er gibt Ihnen einen Überblick über die Tätigkeiten des Vereins im Jahr 2019.
Einladung zur Veranstaltung "Perspektiven. Kulturerbe in Gefahr – Klimawandel im Garten"
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg laden die Vereinsmitglieder herzlich zur Veranstaltung "Perspektiven. Kulturerbe in Gefahr – Klimawandel im Garten“ ein, die am 10. Februar 2020 in der Landesvertretung Baden-Württemberg stattfindet.
Mitgliederbrief I/2019
Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über die Aktivitäten des Vereins während des Sommers 2019 und einige anstehende Vorhaben.
Tagung „Analoge Paradiese“
Am 12. und 13. September 2019 findet in Schwäbisch Gmünd eine Tagung zum Wert und Nutzen von Parks und Gärten statt. Sie wird gemeinsam vom Verein "Schlösser und Gärten in Deutschland", dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und der Stadt Schwäbisch Gmünd im Rahmen der Remstalgartenschau 2019 veranstaltet. Die Teilnahme ist für alle Vereins-Mitglieder kostenfrei. Bei einer gewünschten Teilnahme muss die Anmeldung bis zum 31. August erfolgen.
Grundsteuerreform 2019
Dank der engagierten Koordination des Vorstandsmitglieds Hubertus von Dallwitz kam es im Mai 2019 zu einem gemeinsamen Appell der Stiftung Denkmalschutz, des VSGD, der Dt. Burgenvereinigung, der Familienbetriebe Land und Forst, der Interessensgemeinschaft Bauernhaus e.V. sowie dem Bund Heimat und Umwelt in Deutschland.
Mitgliederversammlung und Jahrestagung vom 9.-11. Mai 2019
Zur diesjährigen Mitgliederversammlung und Jahrestagung lädt der Verein „Schlösser und Gärten in Deutschland“ ins Hohenzollernschloss Sigmaringen ein. Darüber hinaus sind Exkursionen nach Kloster und Schloss Salem sowie auf die Burg Hohenzollern geplant.
Jahrestagung des Vereins in Berlin/Potsdam vom 19.-21.06.2018
Die Jahrestagung und Mitgliederversammlung 2018 fanden am 19. und 20. Juni in Schloss Glienicke, Berlin, statt. Im Anschluss fanden Führungen durch Schloss und Park Glienicke, das Wissenschafts- und Restaurierungszentrum der SPSG mit Besuch der Sicherheitszentrale, Schloss Babelsberg, auf der Pfaueninsel und durch Schloss Charlottenburg statt.
Im Folgenden finden Sie einige der Charts zum Tagungsthema „Sicher ist sicher. Schutz und Sicherheit rund um das kulturelle Erbe“
Downloads
Anlage 1_Anzeige einer SPSG Veranstaltung.pdf
(1,11 MB)
Anlage 2_Anzeige einer SPSG Veranstaltung.pdf.pdf
(0,90 MB)
Anlage Lageplan Grunewald.pdf
(2,45 MB)
Anlage Sicherheitsdurchsagen.pdf
(183,49 KB)
Helvetia_Kulturgut Gefahren Schutzkonzept.pdf
(1,15 MB)
Piktogramme.pdf
(74,88 KB)
Sicher ist Sicher - Schutz und Sicherheit rund um das kulturelle Erbe S....pdf
(348,03 KB)
Sicherheitskonzept Grunewald 01.12.2017.pdf
(435,99 KB)
Sicherheitskonzepte für Großveranstaltunge.pdf
(3,38 MB)
Vortrag_SiLK_Glienicke_19.06.2018.pdf
(2,95 MB)
Workshop Sicherheitshandbuch.pdf
(2,34 MB)
4. Juni 2018 Schloss und Schlosspark Branitz, Cottbus
Workshop: Gartenkulturelles Erbe Europas
Workshop mit sieben Referenten aus vier Ländern zum Thema Erhaltung und Weiterentwicklung großer Parkanlagen.
Mitgliederversammlung und Jahrestagung vom 19.-21. Juni 2018
Zur diesjährigen Mitgliederversammlung und Jahrestagung lädt der Verein „Schlösser und Gärten in Deutschland“ ins Schloss Glienicke nach Potsdam ein.
Workshops für "Zu Tisch! Genießen in Schlössern und Gärten"
Am 24. November 2017 und 6. März 2018 fanden im Zuge des Projekts "Zu Tisch! Genießen in Schlössern und Gärten" zwei Workshops statt. Bei Interesse an Materialien oder einer eventuellen Teilnahme am Projekt wenden Sie sich bitte an Andrea Hahn oder Tina Jakob-Schlossarczyk vom Projektteam. Sie erreichen sie unter: zutisch@sgd-ev.de
Arbeitstreffen Museumsshop
Am 20. und 21. November 2017 fand in Berlin das Arbeitstreffen Museumsshop statt.
Im Folgenden finden Sie PDFs der Präsentationen und Fotos mit Impressionen.
Jahrestagung des Vereins auf dem Hambacher Schloss vom 22.06. - 24.06.2017
Am 22. und 23. Juni 2017 fanden auf dem Hambacher Schloss Mitgliederversammlung und Jahrestagung des Vereins statt, denen sich am 24. Juni eine Exkursion nach Kloster Lorsch und Schloss Schwetzingen anschloss.
1. Workshop zum gemeinsamen Projekt im Rahmen des Kulturerbejahres 2018 (ECHY 2018)
Am 24. November 2017 lädt der Verein "Schlösser und Gärten in Deutschland" seine Mitglieder ins Schloss Charlottenburg, ehemaliger Theaterbau, zum 1. Workshop für das Projekt „Zu Tisch! Esskultur in Schlössern und Gärten“ ein. Zusagen bis zum 23. Oktober 2017 per E-Mail an info@sgd-ev.de erbeten.
Ehrenamt in Museen und historischen Monumenten
Eine Tagung der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz in Kooperation mit dem Verein Schlösser und Gärten in Deutschland Freitag, 2. und Samstag, 3. September 2016
Jahrestagung des Vereins auf der Wasserburg Anholt in Isselburg vom 02.06. - 03.06.2016
Präsentationen der Referenten
Impressionen der Jahrestagung und Mitgliederversammlung 2016
Schlösser und Gärten am Niederrhein und im Münsterland. Unterhalt und Marketing mit Blick in die Niederlande
Protokoll Mitgliederversammlung 2. Juni 2016
Mitgliederschreiben
Mitgliederschreiben
Jahrestagung des Vereins auf Schloss Hartenfels in Torgau vom 28.05.-29.05.2015
Präsentationen der Referenten
Downloads
01_Reiseland Sachsen abwechslungsreich, überzeugend, historisch interessant!
(3,30 MB)
02_Zehn Jahre kulturtouristisches Partnerschaftsmodell
(4,63 MB)
03_Wiederaufbau und Nutzung der Renaissanceanlage Ulrichshusen
(26,40 MB)
04_Wasserburg Anholt – von Fürstlicher Residenz zum touristischen Kleinod
(13,62 MB)
05_Die Nutzung der Schlösser in Dresden, Hubertusburg und Torgau
(17,68 MB)
06_Neue Nutzungs- und Marketingkonzepte für mecklenburgische Schlösser
(11,44 MB)
Protokoll Jahresmitgliederversammlung 28.05.2015
(57,88 KB)
"Gastronomie und Besuchermomente - Zwei Partner, die einander brauchen"
Präsentationen der Referenten vom 21.04.2015
Downloads
Büge Gastronomie vs. Genehmigungsfähigkeit
(3,02 MB)
DEHOGA Präsentation Gastronomie und Besuchermonumente
(1,37 MB)
Eschler Präsentation Burg Gamburg
(4,35 MB)
Gastronomia w Pałacu Łomnica
(14,26 MB)
Gastronomie in Schlössern und Gärten ingoWessel 150421
(2,06 MB)
InesEschler_Präsentation Burg Gamburg
(2,82 MB)
Perspektiven einer nachhaltigen Regionalentwicklung _ Brauer Burg Gamburg_2015
(5,96 MB)
Vortrag Gastronomie und Schlösser
(1,07 MB)
Vortrag III Gilka Bötzow
(3,06 MB)
Zu Tisch bei Freunden
(6,23 MB)
Programm der Jahrestagung des Vereins Schlösser und Gärten in Deutschland e. V. vom 08. Mai - 09. Mai 2014
Downloads
Programm Jahrestagung Verein Schlösser und Gärten in Deutschland e. V
(56,24 KB)
Wenn man weiß was man tut, dann lohnt sich auch das Warten!
(0,64 MB)
Paradiesapfel – Park Sanssouci 2014
(1,78 MB)
Historische Gärten und wirtschaftliches Handeln am Beispiel des Gräflichen Parks in Bad Driburg
(1,99 MB)
Historische Gärten und wirtschaftliches Handeln
(4,63 MB)
Historische Gärten und ihre Besucherbedürfnisse - Besucherservice in den Herrenhäuser Gärten
(8,07 MB)
Historische Gärten – Netzwerke und Tourismus
(1,40 MB)
HYBRID PARKS
(0,75 MB)
Gartenreisen - mehr als ein Spartenprogramm Strukturen, Angebote, Entwicklungschancen
(1,25 MB)
Präsentationen und Vorträge der Tagung: „Marketing und touristische Potenziale von Schlössern und Gärten in nationaler und internationaler Perspektive“ 17. – 18. April 2013, Schloss Eichenzell
Downloads
Michael Hörrmann: Einführungsvortrag
(0,84 MB)
Joachim Scholz: Bedeutung der Schlösser, Burgen, Klöster, Gärten
(2,35 MB)
Prof. Dr. Christian Antz: Aufsatz Kulturtourismus
(0,82 MB)
Prof. Dr. Birgit Mandel: Der Gelegenheits-Kulturtourist
(0,66 MB)
Karin Hagstotz: Schlossbesucher und ihre Motive
(1,75 MB)
Bertram Lingnau: Strategien zur Besucherbetreuung in den Preußischen Schlössern und Gärten
(1,44 MB)
Feedback zum Fachgespräch Veranstaltungen und Sicherheit in historischen Schloss und Gartenanlagen
(63,34 KB)